
Weimar, die charmante Residenzstadt, zog im 18. und 19. Jahrhundert als Zentrum des intellektuellen Lebens unzählige Dichter, Gelehrte und Kunstschaffende an. Von hier aus starteten große Ideen und bekannte Kunstwerke ihren Weg in die Welt. Noch heute sind mit dieser bezaubernden Stadt großen Namen der Vergangenheit eng verknüpft: Herder, Bach, Liszt und Gropius und natürlich das bekannte Dichterduo Goethe und Schiller, deren besondere Freundschaft die Stadt ein bronzenes Doppelstandbild auf dem Theaterplatz gewidmet hat. Bezaubernde Parklandschaften, weite Plätze und kleine Gässchen, die Dichterhäuser, Museen und Schlösser - in Weimar finden die Besucher europäische Kulturgeschichte mit dem UNESCO Welterbetitel ausgezeichnet auf engstem Raum versammelt, so dass sich hier auch auf einer kurzen Reise viel erleben lässt. 2025 bietet auch die letzte Chance das beliebte Wohnhaus in dem Goethe fast 50 Jahre lebte noch einmal zu besuchen, bevor es im Frühjahr 2026 schließt und bis mindestens 2032 renoviert wird.
Anreise in die schöne Klassikstadt Weimar und Zimmerbezug. Den Auftakt der Reise bildet eine Führung durch die berühmte Anna Amalia Bibliothek mit dem historischen Rokokosaal. Bereits um 1780 begann Herzog Carl August, der Sohn Anna Amalias, die Bibliothek einzurichten und schuf einen einzigartigen Ort, der das Gedächtnis vieler Jahrhunderte in seinen gesammelten historischen Büchern bewahrt. Abendessen im Hotel.
Nach dem Frühstück führt steht ein Besuch im Goethemuseum und in Goethes Wohnhaus auf dem Programm. Anschließend geführter Rundgang durch diese sehenswerte Stadt der Deutschen Klassik. Der Spaziergang führt vorbei am Markt, der Herderkirche, sowie dem Theaterplatz mit dem bekannten Denkmal von Goethe und Schiller. Am Ende der Führung erwartet die hungrigen Gäste am Markt zur Stärkung ein echtes Thüringer Original- die heißgeliebte Rostbratwurst. Danach bleibt Zeit für eigene Erkundungen in Weimar. Am Abend wird der Tag mit einem besonderen Mahl in Goethes Lieblingsrestaurant „Zum Weißen Schwan“ gekrönt. Das Restaurant ist über 450 Jahre alt und hat heute noch sein Leibgericht auf der Karte.
Vor der Heimreise besuchen Sie noch das Schloss Tiefurt. Tiefurt war der „Musenort“ der Weimarer Hofgesellschaft. Das ländliche Anwesen war ab 1781 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia.
4-Sterne Dorint Hotel
- Busfahrt
- 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet
- 1 x Abendessen am Anreisetag
- Führung Anna Amalia Bibliothek mit Rokokosaal
- Eintritt und Führung Goethenationalmuseum und Wohnhaus
- Altstadtrundgang
- 1 x original Thüringer Rostbratwurst
- 1 x Abendessen im Restaurant ,,Zum Weißen Schwan“
- Eintritt und Führung Schloss Tiefurth
Reise-Zeitraum: | Dauer | Preis | Code |
---|---|---|---|
Fr, 07.11.25 - So, 09.11.25 | 3 Tage | p.P. im DZ 519,00 €
EZ-Zuschlag 120,00 € |
Merker entfernen | Reise anfragen | empfehlen | Reise drucken |